Willkommen - Welcome
Informationen rund um die Mobilität sowie Logistik auf und zwischen den Standorten. Information about traffic and transport at the KIT.
Das KIT fördert ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten bei Mitarbeitenden und Studierenden. Dies gilt sowohl auf den Wegen zu, auf als auch zwischen den Standorten sowie ökologisch und wirtschaftlich durchgeführten Dienstfahrten und Dienstreisen.
Das KIT-Mobilitätsportal kurz "mobport" ist vom KIT-Zukunftscampus - Nachhaltige Mobilität entwickelt worden, im Rahmen des Masterplans 2030 des KIT und des Bundesprojektes Mobil.Pro.Fit.

Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ will die Stadt Karlsruhe auch in diesem Jahr den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Es geht darum, die Vielfalt der Anwendungsfelder von gewerblichen Lastenrädern bekannter zu machen.
Kern des Projektes ist ein Test-Format für gewerbliche Lastenräder.
Für einen Testzeitraum von fünf Wochen bekommen acht ausgewählte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen – sogenannte „Test-Pioniere“ – ein, den individuellen Anforderungen entsprechendes, Lastenrad kostenlos zur Verfügung gestellt.
Denn nichts kann mehr überzeugen, als ein erfolgreicher Praxistest!
Interessierte Unternehmen und Betriebe können sich per Online-Bewerbungsformular bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 12. April 2023.
Mehr
Neue Mobilität – bewegt nachhaltig: Roadshow ElectriCity macht im November am KIT Station
Neue Mobilität direkt am Campus testen
Studierende, Auszubildende und Mitarbeitende können vom 14.-16. November Pedelecs und E-Motorroller kostenlos direkt auf dem Campus ausprobieren. Die Roadshow ElectriCity findet von September bis Dezember 2022 als Tour durch ganz Baden-Württemberg statt.
Am KIT macht sie am Montag, 14. November am Campus Nord vor der Kantine und am 15. und 16. November am Campus Süd vor dem Audimax Station. Neben der Möglichkeit, verschiedene Modelle von Pedelecs und E-Motorrollern bei Testfahrten praktisch zu erleben, bietet sie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner für die Roadshow am KIT ist das Sustainability Office.

Weniger Parkplätze, mehr Lebensqualität! Bewohnerinnen und Bewohner der Karlsruher Oststadt würden dem zustimmen, sofern die Rahmenbedingungen passen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des ITAS in einer Studie für die „Profilregion Mobilitätssysteme“.
Urbane Mobilität
Trotz Corona werden derzeit Radstellplätze erneuert und erweitert, sodass mit Rückkehr in den Präsenzbetrieb mehr und vor allem auf Stand der Technik befindliche Radstellplätze vorhanden sind. Allein vor dem Gebäude 70.04 auf dem Campus Ost wurden 39 neue Radstellplätze geschaffen. Die Bäume braucht man zumindest dort jetzt nicht mehr zu nutzen. ;-)
Even through the pandemic more bike parking was build, so that when everyone comes back to our Campus more cyclists find safe parking spaces for their bike. As you can see above, in front of building 70.04 on Campus Ost you no longer have to lean your bike on trees. Just use the bike racks instead. ;-)

Obwohl das Transportwesen immer noch Männerdominiert ist, gibt es weltweit beeindruckende weibliche Mobilitätsexpertinnen. Die Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI) hat nun eine Publikation zu diesen Frauen veröffentlicht. BE INSPIRED BY WOMEN EXPERTS IN TRANSPORT!
TUMI’S REMARKABLE WOMEN IN TRANSPORT
Sie möchten den CO2-Ausstoß Ihrer Flugreise berechnen? Dann nutzen Sie doch folgende Lufthansa-MyClimate-Seite:
You want to calculate the CO2-emission of your plane-ride? You can use this website of Lufthansa-MyClimate:
Lufthansa-MyClimate-CO2-Calculator